wäscht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
wäscht — wạ̈scht Präsens, 3. Person Sg; ↑waschen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
eine Hand wäscht die andere — man hilft sich gegenseitig z. beidseitigen Vorteil; manus manum lavat (lat.); klüngeln * * * Eine Hand wäscht die andere Die sprichwörtliche Redensart geht auf die lateinische Formel manus manum lavat zurück. Diese ist sowohl bei dem römischen… … Universal-Lexikon
er/sie wäscht sich — er/sie wäscht sich … Deutsch Wörterbuch
Eine Hand wäscht die andere. — См. Рука руку моет … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Sportswear-Programm — Wäscht Sportkleidung restlos sauber, ohne die Kleidungsstücke zu strapazieren. Lies mehr zum Thema Waschmaschinen Lies mehr zum Thema Wäschetrockner Lies mehr zum Thema Wasch Trockner … Wörterbuch für Hausgeräte
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Waschen — 1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se sitt (sind) doch glatt, sach (sagte) de Frau, da leit (lässt) se iäre Blagen (Kinder) ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 18. 2. Es lässt sich nicht waschen der Mohr, sondern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Putzen [2] — Putzen, 1) im Allgemeinen schmücken, verschönern, unter Anwendung irgend welcher Verzierungen od. Decorationen, namentlich aber schöner Kleidungsstücke; 2) verschiedene Verfahrungsweisen, um Gegenständen, welche durch den Gebrauch äußerlich… … Pierer's Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon